Für alle, bei denen sich die Projekte stapeln!

Partner der Stiftung Liebenau
Thomas Schönweitz

Projekte in der Sozialwirtschaft
erfolgreich managen

ProjektWirkstatt: Die professionelle Projektbegleitung – mit Impact.

Professionelle Projektbegleitung für soziale Einrichtungen - Praxisnah, strukturiert und ohne Risiko
Vertraut von der Stiftung Liebenau, Caritas München und anderen führenden sozialen Organisationen.
Für alle Projekte bis Rückenwind3 und darüber hinaus.

Erfahren Sie mehr im Video

Die drei größten Herausforderungen
im Projektmanagement sozialer Einrichtungen

Überlastung & Komplexität

  • Paralleles Tagesgeschäft
  • Viele Beteiligte
  • Komplexe Förderanforderungen

Methodische Unsicherheit

  • Fehlende Projektmanagement­-Erfahrung
  • Unklare Priorisierung
  • Strukturierungsprobleme

Ressourcenkonflikte

  • Zeitliche Engpässe
  • Begrenzte Budgets
  • Personalmangel

Unser Angebot: Die ProjektWirkstatt

Komplette Professionelle Projektbegleitung zum Festpreis und gefördert.

Direkte Begleitung

15 Coaching-Sessions via Zoom oder Teams über bis zu 6 Monate – direkt an Ihrem Projekt mit sofort einsetzbaren Tools

Beherrschbare Struktur

Praxiserprobte Agile Methoden, die sich nahtlos in Ihren Arbeitsalltag integrieren

Minimales Risiko

Begleitung von 1 oder 20+ Projekten. Kostenfreier Ausstieg nach 3 oder 6 Sessions bei fehlender Projekt­realisierung (ab 10 Projekten)*

Frühbucher-Bonus:
20% Rabatt bei Live-Aufzeichnung
€3.989,-


Ihre Investition regulär: €4.987,-

10% Rabatt bei Content-Sharing (€4.488,-)

Komplettes Programm inkl. aller Materialien. Alle Preise zzgl. MwSt.


Starten Sie jetzt mit der ProjektWirkstatt

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch für Ihr konkretes Projekt

Ihr Weg zum erfolgreichen Projekt

1

Projektklärung

In den ersten 3 Sessions etablieren wir die Grundstruktur und prüfen die Machbarkeit

3

Umsetzungsbegleitung

Kontinuierliche Begleitung mit praktischen Tools für die erfolgreiche Projektumsetzung

2

Förderung & Planung

Unterstützung bei Förderanträgen und detaillierter Ressourcenplanung

Anlass und Hypothese

Start und Problemerfassung

Warum wollen wir das Projekt machen? Was ist der Mehrwert für die Zielgruppe und die Organisation? Was glauben wir schon zu wissen und mit wem sollten wir uns vernetzen? Die ersten beiden Schritte helfen, diese grundlegenden Fragen zu klären und echte Hypothesen aufzustellen.

Status Quo und Lösung

Bedarfe verstehen und Lösungen entwickeln

Sind unsere Hypothesen korrekt? Was brauchen unsere Nutzer wirklich? Durch Interviews und Tests validieren wir unsere Annahmen. Anschließend entwickeln wir Lösungen, die von Nutzenden gewünscht, von der Organisation tragfähig, von Mitarbeitenden umsetzbar und technisch machbar sind.

Vertestung und Wettbewerb

Testen und Markt verstehen

Was muss getestet werden, um die Idee zu validieren? Welche Mittel haben wir für Pilotprojekte? Was gibt es schon auf dem Markt? In diesen Phasen verfeinern wir durch schnelle Experimente unsere Lösung und analysieren, was wir selbst machen und was wir zukaufen können.

Geschäftsmodell und Kommunikation

Nachhaltig sichern und kommunizieren

Soll das Angebot langfristig bestehen? Wie sieht eine potenzielle Skalierung aus? In den finalen Schritten entwickeln wir tragfähige Geschäftsmodelle für die Zeit nach der Förderung. Zuletzt gilt es, das Projekt gut zu dokumentieren und den Erfolg gemeinsam zu feiern!

Mehr Details?

Wir haben mit diesem Prozess hunderte Projekte erfolgreich begleitet! Lesen Sie hier mehr dazu!

AAL Preview
Portrait von Thomas Schönweitz

Thomas Schönweitz: Ihr Partner für Innovation und Wachstum

Wenn es darum geht, Projekte erfolgreich zu machen, steht Thomas Schönweitz an Ihrer Seite. Als Gründer und CEO von whitespring hat er über ein Jahrzehnt lang Teams wie Ihre dabei unterstützt, ihre Innovationsfähigkeiten zu entfalten und neue Lösungen umzusetzen.

Mit einem starken Hintergrund in Design Thinking, Service Design, Agile und Lean Startup hat Thomas hunderte von Projekten zum Erfolg geführt. Er ist fest davon überzeugt, dass Teams wie deines in der Lage sind, neue und bessere Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln, wenn sie die richtige Struktur und Unterstützung erhalten.

Thomas ist nicht nur ein Trainer oder Coach, er ist ein Partner auf Ihrer Reise zur Innovation. Er bietet direkte, physische (oder virtuelle) Unterstützung direkt an Ihrem Projekt und Ihrem Thema. Er begleitet aktiv bei den täglichen Details, bei den Entscheidungen, gibt Tipps, Hinweise, hilft mit seinem Netzwerk und fordert die Teams regelmäßig heraus.

Pssssst...

Laden Sie hier unseren Fördermittelratgeber
mit Tipps und Formulierungen so wie
Links zu unserer Fördermitteldatenbank heruter!

Fördermittelratgeber

Häufig gestellte Fragen

Starten Sie jetzt mit der ProjektWirkstatt

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch für Ihr konkretes Projekt